In welche Richtung entwickeln sich die Bauzinsen im Mai 2025?

Der Mai 2025 ist da – Zeit, erneut einen Blick auf die Bauzinsen zu werfen. Wie haben sich die letzten Wochen entwickelt? Wo stehen wir aktuell? Und was lässt sich über die kommenden Wochen sagen – insbesondere mit Blick auf die staatlichen Förderprogramme wie jene der KfW? Es bleibt spannend, denn die neue Bundesregierung hat bereits angekündigt, an den bestehenden Förderstrukturen rütteln zu wollen. Darauf werden wir in einem separaten Artikel ausführlicher eingehen.

EZB senkt Leitzins erneut – Auswirkungen auf Bauzinsen?

Am 17. April 2025 hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins zum siebten Mal in Folge gesenkt – diesmal erneut um 0,25 Prozentpunkte. Hintergrund ist unter anderem die gestiegene wirtschaftliche Unsicherheit infolge der neuen US-Schutzzölle. Auch wenn der Leitzins vor allem kurzfristige Finanzierungen beeinflusst, wirkt er sich indirekt auch auf die Bauzinsen aus – und das nicht unerheblich.

Was macht der Bauzins im Mai?

Zunächst eine wichtige Unterscheidung: Der Leitzins beeinflusst kurzfristige Zinssätze, während Bauzinsen langfristige Zinsen sind. Dennoch: Die Lockerung der Geldpolitik sorgt allgemein für Entspannung auf den Finanzmärkten. Und das sieht man auch beim sogenannten Swap-Satz – einem zentralen Indikator für die langfristige Zinsentwicklung.

Nach einem kurzen Zinstief zum Jahreswechsel ging es zunächst wieder aufwärts. Ende März sorgte die Diskussion rund um ein neues "Sondervermögen" und die Ankündigungen aus der Politik für Verunsicherung – mit der Folge: steigende Renditen bei Bundesanleihen. Da sich die Bauzinsen eng an diesen orientieren, zogen auch sie kurzfristig spürbar an. Glücklicherweise hat sich die Situation im April rasch stabilisiert, sodass die Zinsen wieder leicht gesunken sind.

Jetzt finanzieren oder warten?

Zwar besitzt niemand eine Glaskugel, aber viele Indikatoren sprechen dafür, dass jetzt ein guter Zeitpunkt ist, sich günstige Zinsen zu sichern. Die Wahrscheinlichkeit stark fallender Zinsen ist aktuell gering. Experten und Banken erwarten in den kommenden Monaten eher wieder einen leichten Anstieg.

Die Empfehlung lautet daher: Wer eine konkrete Immobilie im Auge hat, sollte jetzt aktiv werden und sich die aktuellen Konditionen sichern. Ein Zinsvergleich lohnt sich trotzdem – auch im Mai unterscheiden sich die Angebote der Banken spürbar.

Zinsvergleich: Welche Bank ist vorne dabei?

In einem Musterfall (Immobilienkauf mit 20 % Eigenkapital) zeigt sich aktuell folgendes Bild:

  • Fast alle Banken haben im April die Zinsen leicht gesenkt.

Natürlich gilt: Die individuellen Konditionen hängen von vielen Faktoren ab. Der Zinsvergleich ist nur eine Orientierung – lasst euch am besten individuell beraten.

Was passiert mit den KfW-Förderprogrammen?

Auch bei der KfW ging es mit den Zinsen im April bergab – erfreuliche Nachrichten für Bauherren. Aber: Die neue Regierung hat sich vorgenommen, die bestehenden Förderprogramme zu reformieren. Der Koalitionsvertrag sieht vor, aus der Vielzahl an Einzelprogrammen zwei zentrale Förderprogramme zu schaffen:

  1. Ein Programm für Neubau

  2. Ein Programm für Sanierung

Was genau das bedeutet, ist derzeit noch offen. Sicher ist nur: Die KfW-Förderlandschaft wird sich in den kommenden Monaten verändern. Programme wie das bewährte KfW 124 dürften bestehen bleiben – aber auch hier ist Vorsicht angesagt. Wer aktuell plant, sollte sich möglichst bald Klarheit verschaffen und die bestehenden Förderungen nutzen, solange sie verfügbar sind.

Fazit: Mai 2025 – ein guter Zeitpunkt für Finanzierer

  • Die EZB sorgt mit Zinssenkungen für Rückenwind.

  • Bauzinsen sind aktuell stabil bis leicht rückläufig – ein guter Zeitpunkt zur Finanzierung.

  • Die Politik kündigt Reformen bei der KfW an – Förderungen sollten jetzt noch genutzt werden.

  • Individuelle Beratung und ein Bankenvergleich sind wichtiger denn je.

Du bist mitten in der Finanzierungsplanung oder willst einfach mal wissen, was bei deinem Vorhaben möglich ist? Dann lohnt sich ein persönlicher Check mit einem unabhängigen Finanzierungspartner.

Bleib informiert, bleib vorbereitet – und viel Erfolg bei deinem Immobilienprojekt!

Weiter
Weiter

Woher bekommt man Eigenkapital für eine Immobilienfinanzierung?